von Irina Rolf
Vierklänge am Klavier: Eine Einführung 🎹
Die Welt der Akkorde ist absolut vielfältig. Neben den bekannten Dreiklängen, die aus drei Tönen bestehen, gibt es auch die sogenannten Vierklänge. Diese eröffnen neue klangliche Möglichkeiten. Bei Hobby-Piano erfährst du, wie sie aufgebaut sind, wie du sie auf dem Klavier spielen kannst und noch vieles mehr.
Was sind überhaupt Vierklänge?
Sie bestehen, wie der Name schon sagt, aus vier verschiedenen Tönen. Während Dreiklänge aus einem Grundton, einer Terz und einer Quinte bestehen, kommt hier noch eine weitere Note hinzu – meist die Septime oder die None. Dadurch erhalten die Akkorde eine zusätzliche Tiefe und Komplexität.
Screenshot aus dem Klaviertutorial “Let it be”, in denen es auch um Vierklänge geht
Der Aufbau
Sie können auf unterschiedliche Weise gebildet werden, abhängig von der hinzugefügten Note:
- Dominantseptakkord (Dur mit kleiner Septime):
- Beispiel: C7 (C – E – G – Bb)
- Verwendung: Häufig in der Jazz- und Popmusik, um Spannung vor der Auflösung zu erzeugen.
- Durmaj7 (Dur mit großer Septime):
- Beispiel: Cmaj7 (C – E – G – B)
- Verwendung: Erzeugt einen weichen, offenen Klang, oft in Jazzballaden und Popmusik.
- Mollseptakkord (Moll mit kleiner Septime):
- Beispiel: Cm7 (C – Eb – G – Bb)
- Verwendung: Verleiht dem Akkord eine melancholische, komplexe Farbe.
- Halbverminderter Akkord (Moll mit verminderter Quinte und kleiner Septime):
- Beispiel: Cm7b5 (C – Eb – Gb – Bb)
- Verwendung: In Jazz und klassischer Musik, oft als Durchgangsakkoord.
- Verminderter Septakkord (Vermindert mit doppelter kleiner Septime):
- Beispiel: Co7 (C – Eb – Gb – Bbb (A))
- Verwendung: Erzeugt extreme Spannung, oft in klassischen und modernen Kompositionen.
Am Klavier spielen
Es ist hilfreich, die Grundlagen der Akkordbildung zu verstehen. Beginne mit den Grundakkorden und füge dann die zusätzliche Note hinzu:
- Finde den Grundton: Der Grundton ist der Ausgangspunkt deines Akkords.
- Bestimme die Terz und Quinte: Diese bilden zusammen mit dem Grundton den Dreiklang.
- Füge die zusätzliche Note hinzu: Je nach Art des Vierklangs fügst du die entsprechende Note (Septime, None) hinzu.
Ein praktisches Beispiel:
- C7: Spiele zunächst den C-Dur-Dreiklang (C – E – G). Füge dann das Bb hinzu, um den C7-Akkord zu vervollständigen.
Übung macht den Meister
Um sicher im Spielen zu werden, ist regelmäßiges Üben unerlässlich. Beginne mit einfachen Akkorden und steigere dich zu komplexeren Strukturen. Spiele die Akkorde in verschiedenen Tonarten und Positionen, um ein Gefühl für die Klangvielfalt zu entwickeln.
Monats-Mitgliedschaft
Alle 135 Klavier-Kurse
auf Wunsch incl. Betreuung und incl. Masterclass
Monatlich kündbar
nur 45€ pro Monat
Jahres-Mitgliedschaft
Alle 135 Klavier-Kurse
auf Wunsch incl. Betreuung und incl. Masterclass
Einmalzahlung (Du sparst 16 % im Jahr)
nur 450 €
Sind Vierklänge Septakkorde ?
Ein sehr häufiger Typ von Vierklängen sind Septakkorde (auch als “Seventh Chords” bekannt), die zusätzlich zu den drei Tönen eines Dreiklangs (Grundton, Terz, Quinte) noch eine Septime enthalten.
Hier sind die häufigsten Arten von Septakkorden:
- Dominant-Septakkord (Dominant Seventh Chord): Besteht aus Grundton, großer Terz, reiner Quinte und kleiner Septime.
- Beispiel: C7 (C-E-G-B♭)
- Dur-Septakkord (Major Seventh Chord): Besteht aus Grundton, großer Terz, reiner Quinte und großer Septime.
- Beispiel: Cmaj7 (C-E-G-B)
- Moll-Septakkord (Minor Seventh Chord): Besteht aus Grundton, kleiner Terz, reiner Quinte und kleiner Septime.
- Beispiel: Cm7 (C-E♭-G-B♭)
- Moll-Dur-Septakkord (Minor Major Seventh Chord): Besteht aus Grundton, kleiner Terz, reiner Quinte und großer Septime.
- Beispiel: Cm(maj7) (C-E♭-G-B)
- Verminderter Septakkord (Diminished Seventh Chord): Besteht aus Grundton, kleiner Terz, verminderter Quinte und verminderter Septime.
- Beispiel: Cdim7 (C-E♭-G♭-B♭♭)
- Halbverminderter Septakkord (Half-Diminished Seventh Chord): Besteht aus Grundton, kleiner Terz, verminderter Quinte und kleiner Septime.
- Beispiel: Cø7 oder Cm7♭5 (C-E♭-G♭-B♭)
Zusätzlich zu Septakkorden gibt es auch andere Vierklänge, die über den klassischen Dreiklang hinausgehen, wie etwa Akkorde mit hinzugefügter None (neunte Tonstufe) oder andere erweiterte Akkorde, die in Jazz und moderner Musik häufig verwendet werden.
Beispiele für Septakkorde
Popmusik:
- “Just the Way You Are” – Billy Joel: Verwendet häufig Dominant-Septakkorde.
- “Hotel California” – Eagles: Enthält Dur-Septakkorde.
Klassische Musik:
- “Clair de Lune” von Debussy: Nutzt häufig Dur-Septakkorde und andere erweiterte Harmonien.
- “Prelude in E Minor” op. 28, Nr. 4 von Chopin: Verwendet Moll-Septakkorde und andere erweiterte Akkorde.
Die gebräuchlichsten Vierklänge
- Dominantseptakkorde (z. B. G7): Sie sind in der westlichen Musik ein Grundpfeiler und lösen typischerweise zur Tonika auf.
- Maj7-Akkorde (z. B. Cmaj7): Charakteristisch für Jazz und Pop, klingen sie entspannt und modern.
- Moll-Septakkorde (z. B. Am7): Häufig in Balladen und Jazzstücken verwendet.
- Half-Diminished (m7♭5): Besonders in Jazz und klassischer Musik für dramatische und „sphärische“ Klänge.
Kuriosität: Der „Half-Diminished“-Akkord wurde von Komponisten wie Debussy und Ravel für impressionistische Musik geschätzt.
Weitere Beispiele für Vierklänge in der Pop-und klassischen Musik
Einige dieser Klavierstücke findest Du bei Hobby-Piano als Unterricht:
Popmusik / derVierklang
- “Let It Be” – The Beatles: Dieses Lied verwendet häufig Septakkorde, um seine harmonische Struktur zu bereichern.
- “Just the Way You Are” – Billy Joel: Dieses Lied enthält viele Jazz- und Pop-Elemente, einschließlich der Verwendung von Vierklängen.
- “All of Me” – John Legend: Diese Ballade verwendet verschiedene erweiterte Akkorde, darunter auch Vierklänge.
- “Someone Like You” – Adele: Auch hier kommen Vierklänge zum Einsatz, um die emotionale Tiefe des Songs zu verstärken.
Klassische Musik / der Vierklang
- Claude Debussy: Viele seiner Stücke, wie “Clair de Lune” und “Rêverie”, enthalten erweiterte Akkorde, einschließlich Vierklängen, die zur impressionistischen Klangfarbe beitragen.
- Maurice Ravel: Sein Klavierstück “Jeux d’eau” enthält komplexe harmonische Strukturen, die oft Vierklänge einschließen.
- Frédéric Chopin: In seinen Nocturnes und anderen Klavierwerken verwendet er oft erweiterte Akkorde, um reiche und emotionale Klangwelten zu schaffen.
- Erik Satie: Seine “Gymnopédies” enthalten ebenfalls harmonische Erweiterungen, die Vierklänge einschließen.
Nützliche Links
Jetzt kennst Du dich schon ziemlich gut aus. Hier sind dennoch 4 weitere Links, die dir helfen können, noch mehr darüber zu lernen:
- KlavierKranich: Dieser Artikel erklärt, wie man einen Vierklang identifiziert und bildet, inklusive der gängigsten Muster und Intervalle, die zur Bestimmung verwendet werden. (KlavierKranich).
- Freiklavierspielen.com: Auf dieser Seite findest du eine umfassende Anleitung zu verschiedenen Akkordtypen, inklusive Vierklängen, und wie man sie am Klavier spielt. Sie bietet auch nützliche Tipps und Fingersätze. Klavier Akkorde spielen und verstehen (Frei Klavier Spielen).).
- Smart Music School: Eine fundierte Übersicht einschließlich Hörbeispiele für jeden Akkordtyp. – Smart Music School (Smart Music School).
- Pianoo.de: Dieser Artikel behandelt ausführlich die vierstimmigen Akkorde am Klavier und bietet praktische Tipps zum Üben sowie eine Einführung in Fünfklänge. Am Klavier Akkorde spielen: Vierstimmige Akkorde (Pianoo).
Eine Zusammenfassung zum Thema Vierklänge am Klavier
Vierklänge sind ein wesentlicher Bestandteil der Klaviermusik und bieten eine Fülle an klanglichen Möglichkeiten. Durch das Hinzufügen einer zusätzlichen Note zu den klassischen Dreiklängen kannst du deinen musikalischen Ausdruck erweitern und neue harmonische Wege erkunden. Mit etwas Übung wirst du die Vielseitigkeit und Schönheit schnell zu schätzen wissen.
Hast Du Ideen dazu ?
Schreibe gerne einen Kommentar oder eine Email an mich. Ich freue mich auf dich.