
von Irina Rolf
Effektiv Klavier üben: Ein Leitfaden für Klavierschüler 🎹
Das Üben am Klavier ist eine Kunst für sich 🙂 Es reicht nicht aus, nur die Tasten zu drücken – es erfordert Hingabe, Strategie und eine Portion Geduld. Hier sind 11 bewährte Tipps, die dir helfen, dein Klavierspiel zu verbessern.
Ein Screenshot aus einem Hobby-Piano Unterrichtsvideo
✅ Setze Dir selbst klare Ziele
Bevor du mit dem Üben beginnst, setze dir klare und erreichbare Ziele. Diese könnten beinhalten:
- Ein bestimmtes Stück fehlerfrei spielen
- Eine schwierige Passage in einem Stück meistern
- Bestimmte technische Fähigkeiten wie Skalen oder Arpeggios verbessern

Besonderheiten, die kaum bekannt sind
1. Üben ohne Klavier
- Visualisierung: Stell dir vor, wie du ein Stück spielst – inklusive der Bewegungen deiner Finger und des Klangs. Studien zeigen, dass dies fast so effektiv ist wie das tatsächliche Üben.
- Kuriosität: Arthur Rubinstein, ein berühmter Pianist, übte oft ohne Klavier und bereitete sich auf Konzerte vor, indem er sich die Musik nur im Kopf vorstellte.
2. Rückwärts üben
- Technik: Beginne mit dem letzten Takt eines Stücks und arbeite dich rückwärts zum Anfang. Dies hilft, das Ende zu festigen und ein Gefühl der Vollendung zu geben.
- Kuriosität: Viele Profis nutzen diese Methode, um sicherzustellen, dass sie am Ende des Stücks, wenn die Konzentration oft nachlässt, fehlerfrei bleiben.
3. Üben mit „schwierigen“ Bedingungen
- Schwierigkeiten simulieren: Übe mit extra schweren Bedingungen, z. B. langsamer als nötig, mit extrem leisen Tönen oder mit Handschuhen, um Fingerkraft und Präzision zu fördern.
- Kuriosität: Clara Schumann soll auf einem Klavier mit schwereren Tasten geübt haben, damit das Spielen auf normalen Instrumenten einfacher wird.
4. Hände vertauschen
- Technik: Spiele die Melodie in der linken Hand und die Begleitung in der rechten, auch wenn es andersherum notiert ist. Dies fördert die Unabhängigkeit der Hände.
- Kuriosität: Jazzpianisten nutzen dies oft, um komplexe Improvisationen zu erleichtern.
5. Ultrakurz-Üben
- Micro-Practice: Übe extrem kurze Abschnitte (z. B. 1–2 Sekunden), aber mit maximaler Präzision. Wiederhole diese oft, bis sie perfekt sind.
- Kuriosität: Die Methode wird von vielen Profipianisten bevorzugt, da sie schneller Fortschritte in schwierigen Passagen ermöglicht.
6. Ablenkungen simulieren
- Technik: Übe absichtlich mit Störungen, z. B. durch Hintergrundgeräusche, ein klingelndes Handy oder Gespräche im Raum. Dies bereitet dich auf reale Bühnenbedingungen vor.
- Kuriosität: Glenn Gould spielte oft bei offenem Fenster, während er laut Straßenlärm hörte, um seine Konzentration zu stärken.
7. Mit geschlossenen Augen spielen
- Technik: Spiele ein Stück blind, um dein taktiles Gedächtnis zu stärken und dich besser auf den Klang zu konzentrieren.
- Kuriosität: Einige Pianisten behaupten, dass sie mit geschlossenen Augen schneller schwierige Passagen meistern, da sie den Fokus auf die Hände und den Klang richten.
8. Üben in „anderen Tonarten“
- Technik: Spiele ein Stück in einer anderen Tonart, um dein Verständnis von Harmonien und Fingersätzen zu vertiefen.
- Kuriosität: Franz Liszt ließ seine Schüler einfache Stücke in mehreren Tonarten üben, um ihre technische und musikalische Flexibilität zu verbessern.
9. „Hirnpausen“ einlegen
- Technik: Nach intensivem Üben eines schwierigen Abschnitts eine Pause machen und bewusst nicht an das Klavier denken. Das Gehirn verarbeitet die Informationen im Hintergrund weiter.
- Kuriosität: Studien zeigen, dass kurze Pausen von 5–10 Minuten das motorische Lernen beschleunigen.
10. Variierte Geschwindigkeiten
- Technik: Übe Passagen in ungleichmäßigem Tempo, z. B. spiele manche Noten schneller und andere langsamer. Dies verbessert die rhythmische Präzision und Flexibilität.
- Kuriosität: Viele Jazzpianisten nutzen dies als Teil ihrer Improvisationstechnik.
11. Das „Flüstern“
- Technik: Spiele ein Stück extrem leise, fast unhörbar. Dies verbessert die Fingerkontrolle und Klangnuancen.
- Kuriosität: Horowitz praktizierte diese Methode, um die Dynamik seines Spiels zu perfektionieren.
12. Aufnahme und Spiegeltechnik
- Technik: Zeichne dein Spiel auf oder übe vor einem Spiegel, um die Haltung deiner Hände und den gesamten Bewegungsablauf zu beobachten.
- Kuriosität: Leonard Bernstein ließ sich regelmäßig aufnehmen, um seine Technik zu analysieren und zu verbessern.
13. Üben mit „falschen“ Betonungen
- Technik: Akzentuiere bewusst falsche Töne oder spiele die Melodie mit absichtlich falschen Phrasierungen. Dies hilft, eine Passage bewusster wahrzunehmen und neue Details zu entdecken.
- Kuriosität: Diese Methode wird häufig bei rhythmisch komplexer Musik wie Stravinskys Klavierwerken angewendet.
14. Improvisation als Vorbereitung
- Technik: Improvisiere über die harmonische Struktur eines Stücks, bevor du es im Original spielst. Das fördert die Kreativität und ein tieferes Verständnis der Harmonien.
- Kuriosität: Beethoven nutzte Improvisationen, um Ideen für seine Kompositionen zu entwickeln – ein Teil seines „Übungsprozesses“.
✅ Erstelle einen Übungsplan
Ein strukturierter Übungsplan hilft dir, organisiert zu bleiben und sicherzustellen, dass du alle notwendigen Bereiche abdeckst. Teile deine Übungszeit in Abschnitte auf, z.B.:
- 10 Minuten Aufwärmen mit Skalen und Arpeggios
- 20 Minuten Technikübungen
- 30 Minuten an Stücken arbeiten
✅ Fokussiere dich auf Technik
Eine gute Technik ist das Fundament des Klavierspiels. Übe regelmäßig:
- Skalen: Sie helfen, die Fingerfertigkeit zu verbessern.
- Arpeggios: Sie fördern die Handkoordination.
- Fingerübungen: Sie stärken die Finger und verbessern die Unabhängigkeit.
✅ Langsam Klavier üben
Einer der größten Fehler ist, zu schnell zu üben. Beginne langsam und erhöhe das Tempo erst, wenn du die Passagen fehlerfrei spielen kannst. Dies hilft dir, Fehler zu vermeiden und die richtige Fingertechnik zu entwickeln.
✅ Verwende ein Metronom
Ein Metronom ist ein wertvolles Werkzeug, um dein Timing zu verbessern. Es hilft dir, ein gleichmäßiges Tempo beizubehalten und dich auf schwierige Rhythmen zu konzentrieren. Gibt es bei Otto.de ab etwa 20 EUR.
✅ Höre aufmerksam zu
Höre dir selbst beim Klavier üben genau zu. Achte auf die Klangqualität und die Dynamik. Und auf den Ausdruck. Nimm dich selbst auf und analysiere die Aufnahmen, um Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren. Ein gutes kostenloses Aufnahmeprogramm ist Audacity.
✅ Arbeite an deinem musikalischem Ausdruck
Die Technik ist wichtig, aber Musik besteht nicht nur aus den Noten. Arbeite an der Interpretation und versuche, die Emotionen und die Geschichte des Stücks zu verstehen und einzubringen.
✅ Nicht vergessen: Auch mal Pausen machen
Überanstrenge dich bitte nicht. Mach regelmäßig Pausen, um deine Hände zu entspannen und deinem Gehirn eine Pause zu gönnen. Kurze Pausen können Wunder wirken und sie helfen dir, konzentriert zu bleiben.
✅ Regelmäßig üben und Wiederholungen planen
Regelmäßigkeit ist auf jeden Fall der Schlüssel zum Erfolg. Es ist nämlich besser, täglich eine kurze Zeit zu üben als einmal in der Woche eine lange Session. Regelmäßiges Üben hilft, das Gelernte zu festigen und Fortschritte zu machen. Regelmäßige Wiederholungen sind sehr wichtig.
✅ Du sollst viel Spaß haben
Vergiss nicht, dass Klavierspielen Dir Spaß machen soll. Suche dir Stücke aus, die du gerne spielst, und belohne dich selbst für erreichte Meilensteine. Die Freude an der Musik ist der beste Motivator.
✅ Mit welchen Klaviestücken kann ein Anfänger effektiv Piano üben ?
Viele von den empfohlenen Stücken findest Du auch im Mitgliederbereich oder kannst sie einzeln herunterladen:
Klassische Stücke
- Johann Sebastian Bach – Präludium in C-Dur (BWV 846)
- Einfaches, fließendes Stück, das die Grundlagen der Fingerfertigkeit vermittelt.
- Ludwig van Beethoven – “Ode an die Freude” aus der 9. Sinfonie
- Bekannte Melodie, die Freude am Spielen weckt und einfach zu lernen ist.
- Wolfgang Amadeus Mozart – “Ah, vous dirai-je, Maman” (Twinkle, Twinkle, Little Star Variations)
- Bekanntes Kinderlied mit Variationen, die nach und nach komplexer werden.
- Franz Schubert – “Waltz in B Minor”
- Einfache Walzermelodien, die musikalisches Verständnis und Rhythmusgefühl fördern.
- Czerny – Etüden für Anfänger
- Technische Studien, die speziell für Anfänger konzipiert sind und verschiedene Aspekte der Klaviertechnik abdecken.
Moderne Stücke
- Yann Tiersen – “Comptine d’un autre été: L’après-midi” (Amelie)
- Beliebtes modernes Stück mit einfachen Akkorden und einer eingängigen Melodie.
- Ludovico Einaudi – “Nuvole Bianche“
- Minimalistisches Stück, das sich gut zum Üben der Dynamik eignet.
- Yiruma – “River Flows in You”
- Sehr melodisches Stück, das bei vielen Anfängern beliebt ist.
Monats-Mitgliedschaft
Alle 135 Klavier-Kurse
auf Wunsch incl. Betreuung und incl. Masterclass
Monatlich kündbar
nur 45€ pro Monat
Jahres-Mitgliedschaft
Alle 135 Klavier-Kurse
auf Wunsch incl. Betreuung und incl. Masterclass
Einmalzahlung (Du sparst 16 % im Jahr)
nur 450 €
✅ Zusammenfassung
Effektives Üben erfordert Planung, Geduld und Hingabe. Indem du klare Ziele setzt, strukturiert übst und auf Technik und Ausdruck achtest, wirst du stetige Fortschritte machen. Denke daran, dass der Weg genauso wichtig ist wie das Ziel – genieße die Reise und die Musik, die du erschaffst.
Viel Erfolg beim Üben!
Hast Du Ideen zu dem Thema ?
Schreibe gerne einen Kommentar oder eine Email an mich. Ich freue mich auf dich.