Dur und Moll: Klaviertasten in einer Nahaufnahme

von Irina Rolf

Die Geschichte des Klaviers 🎹

Das Klavier, wie wir es heute kennen, hat eine lange und faszinierende Geschichte, die bis ins 17. Jahrhundert zurückreicht. Von seinen Vorläufern wie dem Cembalo bis hin zum modernen Konzertflügel war die Entwicklung des Instruments geprägt von Innovationen und technischen Fortschritten. Hier werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Stationen der Klaviergeschichte.

 

 

 

Die Vorläufer des Klaviers

Das Monochord

Das Monochord, ein einfaches Instrument mit nur einer Saite, wurde in der Antike vor allem für musikalische und mathematische Experimente genutzt. Es legte den Grundstein für die Entwicklung von Saiteninstrumenten.

Das Clavichord

Im Mittelalter entstand das Clavichord, bei dem Metallplättchen, sogenannte Tangenten, die Saiten anschlagen. Es war leise, aber sehr ausdrucksstark und erlaubte dem Spieler, die Lautstärke und den Ton durch Druck zu variieren.

Das Cembalo

Das Cembalo, das im 15. Jahrhundert populär wurde, verwendete ein System, bei dem Saiten durch Federkiele gezupft wurden. Es bot eine größere Lautstärke als das Clavichord, konnte jedoch keine dynamischen Unterschiede erzeugen.

 

Die Geschichte des Klaviers : Das Hammerklavier

Bartolomeo Cristofori

Das moderne Klavier wurde Anfang des 18. Jahrhunderts von Bartolomeo Cristofori, einem Instrumentenbauer aus Florenz, erfunden. Um 1700 entwickelte er das “Gravicembalo col piano e forte” (“Cembalo mit leise und laut”), das erstmals Hammermechaniken nutzte, um die Saiten anzuschlagen. Dies ermöglichte es, die Lautstärke durch die Stärke des Anschlags zu variieren – eine revolutionäre Innovation.

 

Verbesserungen im 18. Jahrhundert

Im Laufe des 18. Jahrhunderts wurde das Hammerklavier weiterentwickelt. Johann Andreas Stein in Deutschland und Sébastien Érard in Frankreich trugen wesentlich zur Verfeinerung der Mechanik bei. Das Klavier wurde in dieser Zeit bei Komponisten wie Wolfgang Amadeus Mozart und Ludwig van Beethoven populär.

 

Die Industrielle Revolution und das moderne Klavier

Mechanische Verbesserungen

Im 19. Jahrhundert brachte die industrielle Revolution neue Materialien und Techniken hervor, die das Klavierbauhandwerk revolutionierten. Die Einführung von Eisengestellen erhöhte die Stabilität des Instruments und ermöglichte höhere Saitenspannungen, was einen kraftvolleren Klang erzeugte.

 

Der Konzertflügel

Das heutige Konzertklavier entstand ebenfalls im 19. Jahrhundert. Hersteller wie Steinway & Sons in den USA und Bösendorfer in Österreich perfektionierten die Konstruktion. Der Konzertflügel mit seiner größeren Resonanz und verbesserten Mechanik wurde zur ersten Wahl für Konzerte und große Bühnen.

die Geschichte des Klaviers

Das Klavier im 20. und 21. Jahrhundert

Elektronische Klaviere

Im 20. Jahrhundert führten technologische Fortschritte zur Entwicklung elektronischer und digitaler Klaviere. Diese Instrumente verwenden elektrische Signale oder digitale Samples, um Klänge zu erzeugen, und bieten vielfältige Möglichkeiten für Musiker.

 

Nachhaltigkeit und Innovation

Heute setzen Klavierbauer zunehmend auf umweltfreundliche Materialien und Herstellungsverfahren. Gleichzeitig bleibt das Klavier ein Symbol für musikalische Tradition und künstlerischen Ausdruck.

 

Hersteller Elektronischer Klaviere

Bekannte Hersteller von elektronischen Klavieren (Digitalpianos) 🎹

Elektronische Klaviere sind beliebt für ihre Flexibilität, Vielseitigkeit und oft günstigeren Preis im Vergleich zu akustischen Klavieren. Hier sind einige der bekanntesten Hersteller, die hochwertige Digitalpianos anbieten:

1. Yamaha

  • Besonderheiten: Einer der führenden Hersteller mit einer breiten Produktpalette, von Einsteiger-Digitalpianos bis hin zu High-End-Instrumenten.
  • Beliebte Modelle: Yamaha Clavinova, P-Serie, Arius-Serie.
  • Die Clavinova-Serie ist bekannt dafür, den Klang von Yamaha-Konzertflügeln wie dem CFX zu reproduzieren.

2. Roland

  • Besonderheiten: Innovativ in der Klangtechnologie und bekannt für realistische Tastenanschläge und Klangfarben.
  • Beliebte Modelle: Roland FP-Serie, RD-Serie, HP-Serie.
  • Roland nutzt die „SuperNATURAL Piano Sound“-Technologie, die eine besonders realistische Klangwiedergabe ermöglicht.

3. Kawai

  • Besonderheiten: Fokus auf den Klang von akustischen Klavieren und hochwertige Tastaturen mit Holztasten.
  • Beliebte Modelle: Kawai CA-Serie, CN-Serie, ES-Serie.
  • Kawai-Digitalpianos basieren oft auf den Klängen ihrer renommierten akustischen Flügel, wie dem Kawai Shigeru.

4. Casio

  • Besonderheiten: Preisgünstige und zuverlässige Instrumente, ideal für Anfänger und Fortgeschrittene.
  • Beliebte Modelle: Casio Privia-Serie, Celviano-Serie.
  • Casio war einer der ersten Hersteller, der kompakte Digitalpianos für den Massenmarkt produzierte.

5. Nord (Clavia)

  • Besonderheiten: Hochwertige Bühnenpianos mit exzellenter Klangqualität und flexiblen Einstellungen.
  • Beliebte Modelle: Nord Piano, Nord Stage.
  • Die roten Gehäuse von Nord-Instrumenten sind ikonisch und machen sie sofort erkennbar.

6. Dexibell

  • Besonderheiten: Italienischer Hersteller, bekannt für seine „True to Life“-Technologie mit 24-Bit-Sound.
  • Beliebte Modelle: Dexibell Vivo-Serie.
  • Dexibell-Digitalpianos bieten extrem lange Sustain-Funktionen, die den Klang natürlicher klingen lassen.

7. Alesis

  • Besonderheiten: Günstige Einsteiger-Digitalpianos und MIDI-Keyboards für den Heimgebrauch.
  • Beliebte Modelle: Alesis Recital, Alesis Prestige.
  • Alesis bietet einige der preiswertesten Modelle auf dem Markt, ohne auf solide Grundfunktionen zu verzichten.

8. Kurzweil

  • Besonderheiten: Bekannter Hersteller von professionellen Digitalpianos und Synthesizern.
  • Beliebte Modelle: Kurzweil Forte, SP-Serie.
  • Kurzweil wurde von einem KI-Pionier gegründet, und die Instrumente sind für ihre fortschrittlichen Klangbibliotheken bekannt.

9. Korg

  • Besonderheiten: Vorreiter in digitaler Musiktechnologie, besonders für portable Digitalpianos und Synthesizer.
  • Beliebte Modelle: Korg B2, Korg Grandstage.
  • Korg-Digitalpianos bieten oft zusätzliche Features wie Rhythmusbegleitung und integrierte Lernhilfen.

10. Roland-Kawai-Kooperationen

  • Einige Modelle wurden in Zusammenarbeit zwischen Roland und Kawai entwickelt, was sie besonders vielseitig mach

 

Monats-Mitgliedschaft

Alle 135 Klavier-Kurse

auf Wunsch incl. Betreuung und incl. Masterclass

Monatlich kündbar

nur 45€ pro Monat

Mehr erfahren

Jahres-Mitgliedschaft

Alle 135 Klavier-Kurse

auf Wunsch incl. Betreuung und incl. Masterclass

Einmalzahlung (Du sparst 16 % im Jahr)

nur 450 €

Mehr erfahren

 

Auch interessant

  • Das größte Klavier der Welt: Das 2010 von Adrian Mann in Neuseeland gebaute Klavier ist über 5,7 Meter lang und wiegt 1,2 Tonnen.
  • Das teuerste Klavier: Ein Steinway „Red Pops“ wurde für über 1,6 Millionen Dollar verkauft – mit einer einzigartigen Lackierung und goldenen Verzierungen.
  • Das tragbare Klavier: In der Romantik wurden sogenannte „Taschenklaviere“ entwickelt – kleine, tragbare Instrumente für Komponisten auf Reisen.

 

Kurz zusammengefasst

Die Geschichte des Klaviers ist eine Geschichte von Innovation, Kunst und Handwerk. Von den bescheidenen Anfängen mit dem Clavichord und dem Cembalo bis hin zu den hochentwickelten modernen Instrumenten hat das Klavier Generationen von Musikern inspiriert und begeistert. Es bleibt ein unverzichtbarer Bestandteil der Musikwelt und ein zeitloses Werkzeug für künstlerischen Ausdruck.

 

  folge Hobby-Piano auf Instagram  Hobby-Piano auf Facebook YouTube

Folge mir auf Social Media

für viele zusätzliche Inhalte