
von Irina Rolf
C-Moll ist eine ziemlich faszinierende Tonart für uns Klavierspieler 🎹
Es wird eine ganz andere Stimmung als in C-Dur erzeugt.
Informationen zu den anderen Tonarten Du hier: C-Dur , C-Moll , D-Dur , D-Moll , E-Dur , E-Moll , F-Dur , F-Moll , G-Dur , G-Moll , A-Dur , A-Moll , B-Dur , B-Moll
Ein Hörbeispiel für C-Moll am Klavier
Hier einige wichtige Punkte zum Thema C-Moll:
- Die Tonleiter: Die Tonleiter besteht aus den Tönen C, D, Es, F, G, As und B. Das” Es” stellt die Veränderung gegenüber der C-Dur-Tonleiter dar. Das “Es” ist ein Vorzeichen, das einen tieferen, dunkleren Klang erzeugt.
- Moll-Tonart: Es ist eine Moll-Tonart, was bedeutet, dass sie im Vergleich zu Dur-Tonarten eine eher düstere und melancholische Klangqualität hat.
- Grundton: C ist auch in C-Moll der Grundton. Obwohl es derselbe Grundton wie in C-Dur ist, hat er in der Moll-Tonart eine ganz andere emotionale Wirkung.
- Akkorde: In C-Moll sind die grundlegenden Akkorde C-Moll (C-Es-G), F-Moll (F-As-C) und G-Moll (G-B-D) ganz besonders wichtig. Diese Akkorde tragen zur dunklen und dramatischen Atmosphäre der Tonart bei.

- Harmonische Moll: Die Tonart kann sowohl harmonisch als auch melodisch sein. Die harmonische Form verwendet einen erhöhten siebten Ton, das B, um die Dominanz des G-Dur-Akkords zu verstärken.
- Melodische Moll: In der melodischen Form von C-Moll wird das B auf dem Weg nach oben erhöht, aber auf dem Weg nach unten bleibt es ein B, was zu einer unterschiedlichen melodischen Gestaltung führt.
- Expressive Möglichkeiten: C-Moll bietet Klavierspielern eine ganze Palette von expressiven Möglichkeiten, um düstere, tragische oder spannende Stimmungen zu erzeugen. Sie wird häufig in klassischen Stücken verwendet.
- Verwandte Tonarten: Die verwandten Dur-Tonarten sind Es-Dur und G-Dur.
Es handelt sich um eine Tonart, die von Klavierspielern gerne erforscht wird, da sie eine reiche Palette an Emotionen und klanglichen Möglichkeiten bietet.
Monats-Mitgliedschaft
Alle 135 Klavier-Kurse
auf Wunsch incl. Betreuung und incl. Masterclass
Monatlich kündbar
nur 45€ pro Monat
Jahres-Mitgliedschaft
Alle 135 Klavier-Kurse
auf Wunsch incl. Betreuung und incl. Masterclass
Einmalzahlung (Du sparst 16 % im Jahr)
nur 450 €
Das C-Moll Notenblatt zum Herunterladen
Kompositionen
Hier sind jeweils drei Kompositionen aus der Klassik und der Popmusik:
Klassik:
- Ludwig van Beethoven – Sinfonie Nr. 5 in c-Moll, Op. 67
Eine der berühmtesten Sinfonien der Musikgeschichte. Besonders der erste Satz mit dem markanten „Schicksalsmotiv“ steht in C-Moll und vermittelt Dramatik und Schicksalhaftigkeit. - Frédéric Chopin – Prélude in c-Moll, Op. 28 Nr. 20
Ein kurzes, aber kraftvolles Werk für Klavier, das oft für seine düstere und entschlossene Stimmung gelobt wird. - Johannes Brahms – Klavierquintett in f-Moll, Op. 34 (2. Satz in c-Moll)
Der zweite Satz dieses bedeutenden Kammermusikwerks steht in c-Moll und ist voller dramatischer Kontraste und Emotionen.
Popmusik:
- Adele – “Turning Tables”
Dieser gefühlvolle Song von Adele spiegelt ihre typischen Themen von Herzschmerz und emotionalem Kampf wider. - Radiohead – “Exit Music (For a Film)”
Ein düsterer und intensiver Song aus dem Album OK Computer. - Coldplay – “The Scientist”
Einer der bekanntesten Songs von Coldplay, der in C-Moll komponiert wurde und durch seine melancholische Melodie und Texte geprägt ist.

C-Moll und Beethoven
C-Moll wurde von Komponisten der Wiener Klassik, insbesondere von Beethoven, bewusst als Tonart der Rebellion und des Kampfes gegen Widrigkeiten gewählt. Was viele nicht wissen, ist, dass Beethoven die Tonart fast wie eine persönliche Signatur für seinen Drang nach Freiheit und Veränderung verwendet hat.
Beispielhaft ist Beethovens 5. Sinfonie, oft als “Schicksalssinfonie” bezeichnet. Das berühmte Motiv „Da-da-da-daa“ in C-Moll verkörpert den Kampf des Individuums gegen das Schicksal, was in der damaligen Zeit, geprägt von politischen Umwälzungen (Französische Revolution, Napoleonische Kriege), einen tiefen Eindruck hinterließ
Hast Du Ideen zu dem Thema ?
Schreibe gerne einen Kommentar oder eine Email an mich. Ich freue mich auf dich.