Quintenzirkel für Anfänger erklärt – Der Schlüssel zum musikalischen Verständnis
Was ist der Quintenzirkel?
Der Quintenzirkel ist eines der wichtigsten Werkzeuge der Musiktheorie – und zugleich eines der meist unterschätzten. Viele Anfänger zucken zusammen, wenn sie ihn sehen: Kreise, Tonarten, Vorzeichen – Chaos? Nein, System!
Der Quintenzirkel ordnet alle Dur- und Molltonarten nach ihrer Anzahl an Vorzeichen. Dabei folgen die Tonarten im Uhrzeigersinn in Quintenabständen (also fünf Töne aufwärts in der Tonleiter), im Gegenuhrzeigersinn in Quarten. Daher der Name.
Gute externe Links:
https://muted.io/circle-of-fifths/
https://www.musicca.com/circle-of-fifths
Warum solltest du den Quintenzirkel verstehen?
Wenn du verstehen willst, warum gewisse Akkorde zusammenpassen, wie du Tonartenwechsel logisch gestalten kannst oder Songs transponierst, ist der Quintenzirkel dein bester Freund.
Er hilft dir:
-
passende Akkorde für eine Tonart zu finden (z. B. für Songwriting oder Improvisation)
-
die verwandten Molltonarten zu erkennen
-
schnell zu transponieren (besonders wichtig beim Spielen mit anderen)
-
Musik besser zu analysieren – auch ohne Musikstudium
Aufbau des Quintenzirkels – einfach erklärt
Der Quintenzirkel besteht aus 12 Tonarten im Kreis:
-
Im Uhrzeigersinn: C – G – D – A – E – H – Fis (jeweils ein Kreuz mehr)
-
Gegen den Uhrzeigersinn: C – F – B – Es – As – Des – Ges (jeweils ein b mehr)
In der Mitte stehen oft die parallelen Molltonarten, die genau dieselben Vorzeichen haben. Beispiel: C-Dur und a-Moll (keine Vorzeichen).
👉 Merksatz für Kreuz-Vorzeichen (im Uhrzeigersinn):
Geh Du Alter Esel Hole Fische
👉 Merksatz für b-Vorzeichen (gegen den Uhrzeigersinn):
Frische Brötchen Essen Asse Des Gesangs Clubs
Dur- und Molltonarten im Überblick
Vorzeichen | Dur-Tonart | Moll-Tonart (parallel) |
---|---|---|
0 | C-Dur | a-Moll |
1♯ | G-Dur | e-Moll |
2♯ | D-Dur | h-Moll |
3♯ | A-Dur | fis-Moll |
4♯ | E-Dur | cis-Moll |
5♯ | H-Dur | gis-Moll |
6♯ | Fis-Dur | dis-Moll |
1♭ | F-Dur | d-Moll |
2♭ | B-Dur | g-Moll |
3♭ | Es-Dur | c-Moll |
4♭ | As-Dur | f-Moll |
5♭ | Des-Dur | b-Moll |
6♭ | Ges-Dur | es-Moll |
🎵 Anwendung des Quintenzirkels auf „Right Here Waiting“
1. Tonart bestimmen
Das Original von Right Here Waiting ist meist in C-Dur (keine Vorzeichen). Manche Versionen sind leicht transponiert (z. B. B-Dur oder D-Dur), aber C-Dur ist eine gute Referenz für Anfänger.
👉 Laut Quintenzirkel liegt C-Dur ganz oben – keine Vorzeichen, kein Stress.
2. Akkorde analysieren
Ein typisches Intro/Vers-Akkordmuster könnte so aussehen:
C – G – Am – Em – F – C – Dm – G
➡ Diese Akkorde stammen alle aus C-Dur (bzw. der zugehörigen Tonleiter):
C (Tonika)
G (Dominante)
Am (Mollparallele zur Tonika)
Em (Mollparallele zur Mediante)
F (Subdominante)
Dm (Mollparallele zur Subdominante)
3. Quintenzirkel nutzen: Warum passen diese Akkorde?
Alle Akkorde gehören zu benachbarten Positionen im Quintenzirkel:
C (Zentrum)
G (rechts daneben, eine Quinte höher)
F (links daneben, eine Quinte tiefer)
Am, Em, Dm – die parallelen Moll-Akkorde
🧠 Was du daraus lernst: Wenn du die Tonart kennst (hier: C-Dur), kannst du mit dem Quintenzirkel alle „sicheren Akkorde“ direkt ableiten – das sind meist I, IV, V und die parallelen Mollakkorde.
🎯 Praktische Anwendungen für dich
🔁 1. Song transponieren (z. B. für Gesang oder Gitarre)
Angenommen, du willst Right Here Waiting in D-Dur singen (weil C-Dur zu tief ist). Dann gehst du im Quintenzirkel zwei Schritte nach rechts:
C → D
G → A
Am → Hm
Em → Fism
F → G
Dm → Em
usw.
➡ Neuer Akkordlauf in D-Dur:
D – A – Hm – Fism – G – D – Em – A
🎼 2. Eigenes Arrangement basteln
Du kannst mit verwandten Akkorden experimentieren:
Statt C → Em7
Statt G → Dsus4
Moll-Akkorde verlängern (z. B. Am → Am9)
Der Quintenzirkel zeigt dir, was harmonisch noch „geht“, ohne dass du komplett aus der Tonart rausfällst.
🎬 Fazit: So hilft dir der Quintenzirkel konkret
✅ Du erkennst, welche Akkorde logisch zusammengehören
✅ Du kannst Songs leichter in andere Tonarten bringen
✅ Du bekommst ein Gefühl für harmonische Spannung und Auflösung
✅ Du komponierst einfacher – weil du die Bausteine siehst
🔗 Extra-Tipp: Interaktive Tools