von Irina Rolf
Performance und Auftritt: So bereitest du dich optimal vor 🎹
Ein gelungener Auftritt ist der Höhepunkt für jeden Musiker – sei es ein kleines Vorspiel, ein Konzert oder ein Wettbewerb. Doch die Vorbereitung auf eine Performance erfordert mehr als nur technisches Können. In diesem Beitrag erfährst du, wie du dich mental, technisch und organisatorisch auf deinen großen Moment vorbereitest und dabei das Beste aus deinem Spiel herausholst.
Die Geschichte
Ein junger Pianist trat bei einem Schülerkonzert auf und sollte ein bekanntes Stück – Für Elise von Beethoven – spielen. Doch vor lauter Nervosität vergaß er den weiteren Verlauf des Stücks direkt nach den ersten drei Tönen („E-D#-E“).
Statt aufzuhören, begann er immer wieder von vorne:
- Erster Versuch: „E-D#-E …“ Stille.
- Zweiter Versuch: „E-D#-E …“ Noch einmal Stille.
- Dritter Versuch: „E-D#-E …“ Er blickt panisch ins Publikum.
Nach dem zehnten (!) Versuch konnte das Publikum die Anspannung nicht mehr halten und begann zu lachen, was auch den Pianisten zum Schmunzeln brachte. Schließlich stand er auf, verbeugte sich wie ein Profi und sagte: „Und das war Für Elise – das Intro!“ Der Saal brach in Applaus und Gelächter aus.
- Die Unschuld des Moments: Jeder konnte die Nervosität des jungen Pianisten nachvollziehen, und seine kreative Rettung war einfach charmant.
- Ironie: Ein so simples Stück wie Für Elise, das viele als Anfänger lernen, wurde plötzlich zur schwierigsten Herausforderung.
Selbst wenn ein Auftritt misslingt, kann Humor und Lockerheit die Situation retten – und vielleicht sogar zum Highlight des Abends machen! 🎶😂
1. Die richtige Stückauswahl
- Kenne dein Publikum: Wähle Stücke, die zu deinem Publikum und dem Anlass passen. Für ein klassisches Konzert bieten sich Werke von Bach oder Beethoven an, während moderne Stücke bei einem ungezwungenen Event besser geeignet sein könnten.
- Bleib realistisch: Wähle Stücke, die deinem aktuellen Können entsprechen. Es ist besser, ein Stück souverän zu spielen, als sich mit einem zu schweren Werk zu überfordern.
2. Effektives Üben vor dem Auftritt
- Langfristige Planung: Beginne frühzeitig mit der Vorbereitung, um ausreichend Zeit für technische und musikalische Details zu haben.
- Simulation des Auftritts: Spiele dein Stück regelmäßig vor Familie, Freunden oder in kleineren öffentlichen Proben, um dich an die Auftrittssituation zu gewöhnen.
- Fokus auf schwierige Passagen: Isoliere und übe gezielt die Abschnitte, die dir Schwierigkeiten bereiten, und spiele sie langsam und präzise.
3. Mentale Vorbereitung
- Visualisierung: Stelle dir vor, wie du den Auftritt meisterst. Male dir aus, wie du die Bühne betrittst, spielst und das Publikum begeisterst.
- Atemtechniken: Nutze Atemübungen, um dich vor dem Auftritt zu entspannen und deinen Herzschlag zu regulieren.
- Selbstbewusstsein stärken: Erinner dich an deine bisherigen Erfolge und sag dir selbst, dass du gut vorbereitet bist.
Monats-Mitgliedschaft
Alle 135 Klavier-Kurse
auf Wunsch incl. Betreuung und incl. Masterclass
Monatlich kündbar
nur 45€ pro Monat
Jahres-Mitgliedschaft
Alle 135 Klavier-Kurse
auf Wunsch incl. Betreuung und incl. Masterclass
Einmalzahlung (Du sparst 16 % im Jahr)
nur 450 €
4. Organisatorische Planung
- Technische Checks: Falls du mit einem Mikrofon oder Verstärker spielst, teste die Technik im Voraus.
- Zeitmanagement: Plane genügend Zeit für die Anfahrt, den Aufbau und das Einspielen vor Ort ein.
- Notfallplan: Halte eine Ersatzkopie der Noten bereit und sorge dafür, dass dein Instrument in bestem Zustand ist (z. B. gestimmt).
5. Der große Moment: Tipps für den Auftritt
- Richtige Einstellung: Betrachte den Auftritt als Möglichkeit, dein Können zu teilen, anstatt dich unter Druck zu setzen.
- Bühnenpräsenz: Achte auf eine aufrechte Haltung und einen selbstbewussten Gang auf die Bühne. Lächle, bevor du anfängst, und halte Blickkontakt mit dem Publikum.
- Fehler gelassen nehmen: Solltest du dich verspielen, bleib ruhig und spiele weiter. Die meisten Zuhörer werden kleinere Fehler nicht bemerken.
6. Nach dem Auftritt: Reflexion und Feedback
- Selbstanalyse: Notiere dir, was gut lief und was verbessert werden könnte. So lernst du aus jedem Auftritt.
- Feedback einholen: Frage vertrauenswürdige Personen nach konstruktiver Kritik, um dein Spiel weiterzuentwickeln.
- Feiere deinen Erfolg: Gönne dir etwas Schönes, um deinen Auftritt zu würdigen – schließlich ist jeder Auftritt eine Leistung, auf die du stolz sein kannst.
Zusammengefasst
Ein erfolgreicher Auftritt erfordert Planung, Übung und mentale Stärke. Indem du dich umfassend vorbereitest und den Moment genießt, kannst du dein Publikum begeistern und selbstbewusst auf der Bühne stehen. Mit diesen Tipps bist du bereit, deine nächste Performance zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen !